Antworten auf Ihre Fragen.
Was geschieht im Schlaflabor?
- Eine Untersuchung im Schlaflabor dient dazu, Schlafstörungen zu erfassen
- Betroffene schlafen bei uns meist ein bis zwei Nächte. Dabei werden viele Körperfunktionen wie Hirnströme, Atmung, Bewegungen und Herztätigkeit aufgezeichnet
- Sie sind zwar "verkabelt", aber nur mit einer ganz kleinen Box, die Sie am Körper tragen. Sonst sind Sie kabellos mit dem Aufzeichnungscomputer verbunden
- Aus den Daten können wir als Fachleute für Schlafmedizin die Schlafqualität beurteilen, Schlafstörungen erkennen und geeignete Therapien einleiten
- Die Übernachtung im Schlaflabor ist schmerzfrei und mit keinerlei Nebenwirkungen verbunden
Was wird im Schlaflabor überwacht und gemessen?
Folgende Messwerte, Körperfunktionen und Aktivitäten werden im Schlaflabor aufgezeichnet:
- Hirnströme (EEG), sie liefern Informationen zu Traumschlaf und Schlaftiefe
- Augenbewegungen, geben ebenfalls Aufschluss über Traumschlaf und Schlaftiefe
- Herzfrequenz und Herzrhythmus (EKG)
- Sauerstoffgehalt des Blutes
- Atemfluss an Mund und Nase
- Schnarchgeräusche
- Atembewegungen des Brustkorbs und des Bauches
- Muskelspannung des Kinns
- Beinbewegungen
- Körperlage
Um Verhaltensauffälligkeiten im Schlaf zu entdecken und in die Analyse miteinzubeziehen, werden Patienten im Schlaflabor mit einer Infrarot-Videokamera und einem Mikrofon überwacht.

Was ist am Tag der Untersuchung zu beachten?
In der Regel erfolgt im Vorfeld ein kurzer ambulanter Besuch bei unserem Arzt. Meistens müssen hier Versichertenkarte und Überweisungsschein vorgezeigt werden. Falls Sie Medikamente einnehmen, egal ob frei erhältliche oder rezeptpflichtige, ist es wichtig, uns schon im Vorgespräch darüber zu informieren. Denn manchmal ist es notwendig, bestimmte Mittel für die Untersuchung im Schlaflabor kurzfristig abzusetzen. Das darf allerdings nicht eigenmächtig erfolgen, sondern immer nur nach ärztlicher Rücksprache.
Das ist am Tag der Untersuchung wichtig:
- Verzichten Sie spätestens ab 14.00 Uhr auf koffeinhaltige Getränke wie Tee, Kaffee oder Cola und auf Alkohol
- Bitte vermeiden Sie, tagsüber zu schlafen
- Waschen Sie sich die Haare und verzichten Sie auf äußerliche Kosmetika - insbesondere auf Haargel, Haarspray oder Bodylotion und Cremes. Dadurch halten die Messelektroden am Kopf besser
Wie läuft die Nacht im Schlaflabor ab?
Ablauf und Dauer des Aufenthalts können sich je nach Untersuchungsanlass geringfügig unterscheiden. In der Regel kommen Sie am frühen Abend zur Untersuchung zu uns ins Schlaflabor. Unser Team der schlafmedizinischen Abteilung nimmt Sie dort in Empfang, zeigt Ihnen Ihren Schlafraum und erklärt die technischen Geräte und deren Funktion sowie den genauen Ablauf der Untersuchung. Bei dieser Einführung haben Sie selbstverständlich auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen. So kann auch besprochen werden, wie lange die Untersuchung genau dauert, wann Sie sich schlafen legen sollen und wann Sie morgens geweckt werden.
Sind alle Fragen geklärt, bereiten Sie sich aufs Schlafengehen vor, wie Sie es von zu Hause gewohnt sind. Danach werden Sie mit einer Box am Körper "verkabelt", sind aber weiterhin frei beweglich.
In der Regel werden folgende Sensoren und Messgeräte am Körper angebracht:
- Elektroden am Kopf zur Überwachung der Hirnströme, der Augenbewegungen und zur Messung der Muskelaktivität am Kinn
- am Brustkorb aufgeklebte Elektroden, mit denen das Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet wird
- Gurte mit Dehnungssensoren um Brustkorb und Bauch, die die Atembewegungen messen
- ein Sensor auf dem Brustgurt, der die Körperlage registriert
- ein Atemflusssensor zwischen Mund und Nase
- ein Sensor an Zeigefinger oder am Ohrläppchen zur Messung der Sauerstoffsättigung im Blut
- zwei Elektroden an jedem Unterschenkel zur Erfassung von Beinmuskelbewegungen
- ein zumeist im Bereich des Kehlkopfes fixiertes Mikrofon zur Aufzeichnung von Schnarchgeräuschen
Was, wenn Sie zur Toilette müssen?
Sie können jederzeit eigenständig zur Toilette gehen.

Kann man im Schlaflabor überhaupt normal schlafen?
Das Wort Labor erweckt oft die Vorstellung einer kalten, technischen Umgebung mit Neonlicht und nackten Wänden. Tatsächlich aber legen wir sehr viel Wert auf ein freundliches und wohnliches Ambiente, in dem Sie sich wohl fühlen können - eher wie in einem Hotel. Sie haben wohnliche Einzelzimmer mit eigenem Bad. Der Großteil der Technik befindet sich in einem separaten Raum.
Die Elektroden und Sensoren, die an Kopf und Körper befestigt sind, empfinden unsere Patienten anfangs oft als störend. Nach kurzer Zeit werden sie aber kaum noch wahrgenommen, weil sich die Haut daran gewöhnt hat - ähnlich wie an eine Armbanduhr ums Handgelenk. Die Kabel bringt das Personal so an, dass der Untersuchte sich problemlos drehen und bewegen kann - fast so wie im eigenen Bett.
Ist die Untersuchung im Schlaflabor aussagekräftig, auch wenn ich schlecht schlafe?
Untersuchungen von Schlafforschern zeigen, dass ein Teil der Menschen in der ersten Nacht im Labor tatsächlich schlechter schläft als zu Hause. Ein anderer Teil schlummert aber auch deutlich besser als in der heimischen Umgebung - weil der Druck wegfällt, unbedingt schlafen zu müssen, um am nächsten Morgen fit zu sein. Oder weil die Menschen in der Nacht vor dem Test vielleicht etwas aufgeregt waren, daher schlechter schliefen als gewöhnlich und ausreichend müde ins Schlaflabor kommen.
Doch selbst wenn jemand im Labor nicht hundertprozentig so schläft wie in seinem eigenen Schlafzimmer, beeinträchtigt das die Aussagekraft der Untersuchung in der Regel nicht.
Was muss ich fürs Schlaflabor einpacken?
Für die Nacht bei uns brauchen Sie die gleichen Dinge im Gepäck wie für einen normalen Kurzbesuch bei Freunden oder im Hotel. Also Waschbeutel mit Zahnbürste, Nachtbekleidung, frische Wäsche für den Tag und gegebenenfalls jene Medikamente, deren Einnahme nach Angaben Ihrer Ärzte auch im Schlaflabor fortzuführen ist.
Quellen: siehe Impressum